Digitale Souveränität: Gemeinsam unabhängiger werden
Die digitale Welt wird von wenigen großen Unternehmen geprägt, deren proprietäre Software viele Unternehmen in Abhängigkeiten führt. Während Cloud- und hybride Lösungen Vorteile bieten, bergen sie auch wirtschaftliche und sicherheitstechnische Risiken. Die Frage, wie IT-Systemhäuser und deren Kunden digitale Souveränität bewahren können, beschäftigt uns als Unternehmen und die Branche zunehmend.
comTeam-Arbeitsgruppe „Unabhängiger in die digitale Zukunft“ Als langjähriger Partner im Technologie-Netzwerk haben wir uns intensiv mit dieser Fragestellung auseinandergesetzt. Im November nahmen wir als Experten an der comTeam-Arbeitsgruppe „Unabhängiger in die digitale Zukunft“ teil und tauschten uns mit anderen IT-Systemhäusern über Open-Source-Alternativen und praxisnahe Lösungsansätze aus. Unsere gemeinsames Ziel ist es, Wissen zu erweitern und sich gegenseitig zu unterstützen. Zudem gab es Interesse an konkreten Open-Source-Lösungen für Kundenanfragen, deren Unternehmen verstärkt auf offene Technologien setzen möchten.
Open Source als Schlüssel zur digitalen Selbstbestimmung
Seit über zwanzig Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit Open-Source- und Linux-Technologien und deren Potenzial für Unternehmen. Open Source Software (OSS) ermöglicht es, Abhängigkeiten von großen Anbietern zu minimieren und gleichzeitig von einer aktiven Entwickler-Community zu profitieren oder sich ebenfalls zu beteiligen.
Wer auf offene Lösungen setzt, kann:
- Die Kontrolle über die eigene IT-Infrastruktur behalten
- Technologien flexibel an eigene Bedürfnisse anpassen und weiterentwickeln
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch offenen Quellcode erhöhen
- Investitionen gezielter steuern – z. B. in Weiterbildung oder individuelle Anpassungen
Wir setzen auf bewährte Open-Source-Plattformen wie Linux, Nextcloud, Proxmox, Ceph und Kubernetes. Diese Technologien ermöglichen Unternehmen eine unabhängige und effiziente IT-Infrastruktur.
Erfolgreiches Praxisbeispiel aus unserem IT-Systemhaus Ein Beispiel zeigt, wie eine Internetagentur durch den Wechsel zu Open Source mehr Kontrolle über ihre Daten und Identitäten gewann. Wir unterstützten die Ablösung von Microsoft Active Directory und Azure durch OpenLDAP bzw. Univention UCS. Gleichzeitig etablierten wir mit Keycloak, Gitlab und Nextcloud eine leistungsfähige Plattform für Kommunikation und Entwicklung. Diese Lösung ermöglicht der Agentur eine vollständig selbst verwaltete Umgebung, die Flexibilität und Datensouveränität gewährleistet.

Leidenschaft für IT-Dienstleistungen und perfekten Kundenservice - das Team von compositiv
Wie unsere Partner profitieren können
Unsere langjährige Expertise in Linux- und Open-Source-Technologien hilft IT-Systemhäusern bei der Entwicklung souveräner IT-Lösungen. Wir bieten:
- Beratung und Evaluierung passender Open-Source-Alternativen
- Unterstützung bei der Migration
- Schulungen und Workshops für IT-Teams

Wohin geht die Reise?
Digitale Souveränität ist eine strategische Entscheidung für die Zukunft. Unsere Vision ist es, Open Source als praxistaugliche Alternative weiter voranzubringen und mit unseren Partnern nachhaltige IT-Lösungen zu gestalten. Dabei geht es nicht darum, bestehende Systeme radikal zu ersetzen, sondern zu verstehen, wo Abhängigkeiten bestehen – und wie man gezielt mehr Kontrolle über zentrale IT-Bereiche gewinnt.
Hybride Ansätze, die Open Source gezielt mit bestehenden Technologien kombinieren, bieten oft die beste Balance zwischen Flexibilität, Kontrolle und Wirtschaftlichkeit. Die Nachfrage nach offenen, anpassungsfähigen Lösungen wächst – IT-Systemhäuser, die diese Entwicklung strategisch nutzen, können langfristig profitieren.
Lass uns ins Gespräch kommen!
Wir freuen uns über den Austausch mit Partnern aus dem Netzwerk und unterstützen gerne bei Fragen rund um Open Source und digitale Souveränität.

Dein Ansprechpartner:
Marvin Stark
CTO compositiv GmbH
Telefon: +49 40 6094 3490
