Fachkräfte gesucht?
Warum klassische Methoden ins Leere laufen und wie Social Recruiting echten Wandel bringt
Der deutsche IT-Arbeitsmarkt steht unter massivem Druck. Laut Bitkom wird sich der Mangel an Fachkräften bis 2040 auf über 660.000 unbesetzte Stellen ausweiten. Für viele Unternehmen bedeutet das: Projektstaus, überlastete Teams und stagnierendes Wachstum.
So auch bei der QSA GmbH, einem mittelständischen IT-Dienstleister, der sich auf technische Beratung und Support spezialisiert hat. Die Auftragslage war gut, das Team motiviert, doch es fehlten schlicht die Leute, um die steigende Nachfrage zu stemmen.
Mut zur Veränderung An diesem Punkt wandte sich die QSA GmbH an unsere Digitale Agentur. Das Ziel war klar. So schnell wie möglich Bewerbungen von qualifizierten Fachkräften erhalten, ohne auf gut Glück in der Masse zu werben.
Mit Social Performance Recruiting wurden dank datenbasierter Zielgruppensteuerung und echten Inhalten passende Fachkräfte effektiv angesprochen.
1. Strategie-Workshop Wer genau wird gesucht? Welche Aufgaben warten? Und was macht QSA als Arbeitgeber besonders?
2. Contentproduktion vor Ort Statt standardisierter Stellenanzeigen wurde echtes Material produziert: Fotos vom Team, kurze Testimonials, Einblicke in den Arbeitsalltag. Keine Inszenierung, sondern ehrliche Kommunikation.
3. Kampagnensetup Zielgruppenspezifisches Targeting über LinkedIn, Facebook und Instagram. Zwei separate Kandidatenprofile mit zwei gesonderten Kampagnenbudgets.
4. Vorqualifizierung Alle eingehenden Leads wurden telefonisch anhand klarer Kriterien vorab geprüft. QSA bekam nur passende, interessierte Bewerber weitergeleitet.
Nachdem die Kampagne veröffentlicht wurde, kamen innerhalb weniger Tage die ersten Leads. Insgesamt 185 qualifizierte Kontakte wurden dabei generiert. Menschen mit IT-Background, die offen für neue Herausforderungen waren. Ergebnis: Bereits nach vier Wochen saß die erste neue Kollegin im Büro.

Felix Bruske, Geschäftsführer der QSA GmbH
Was dieses Projekt so erfolgreich gemacht hat:
- Eine glasklare Zieldefinition: Wer genau gesucht wurde, war von Anfang an klar. Dies konnte Streuverluste reduzieren.
- Ein ehrlicher Blick ins Unternehmen: Das Team präsentiert sich sympathisch, kompetent und bodenständig.
- Professionelle Kampagnenführung: Die Anzeigen waren nicht nur sichtbar, sondern relevant.
- Strukturierte Prozesse: Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Interview lief für den Bewerber alles transparent und nachvollziehbar ab.
Die Erfolgsgeschichte der QSA GmbH zeigt, wie schnell und wirksam modernes Recruiting funktionieren kann, wenn Unternehmen bereit sind, neue Wege zu gehen. Denn letztlich geht es nicht nur darum, schnellstmöglich Stellen zu besetzen, sondern passende Menschen zu finden, die bleiben.
Werde auch du jetzt aktiv
Als comTeam Partner kannst auch du diese zeitgemäße Recruiting-Methode direkt nutzen, inklusive 10 % Rabatt auf alle Leistungen unserer Digitalen Agentur. Außerdem bieten wir einen kompakten Recruiting-Crashkurs, der dich dabei unterstützt, den gesamten Prozess von der Stellenausschreibung bis zum Interview souverän zu gestalten. Melde dich jetzt an und sei dabei:
Neugierig auf neue Denkansätze im Recruiting?
In der neuen Folge unseres comTeam Tech Talk Podcasts spricht Christian Hömer mit Ellen Treder (Changing Frames) und Kai Jürgens (comTeam Digitalagentur) über PREcruiting. Ein Konzept, das Recruiting nicht erst beim Posten einer Stelle ansetzt, sondern viel früher beginnt.
Jetzt reinhören und erfahren, wie Recruiting grundlegend neu gedacht werden kann.